Bringen Sie Entspannung und
Qualität in Ihre IT-Welt!:

Die J. Klöschinski IT-Systeme GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges IT-Systemhaus und zertifizierter DATEV System- und Lösungspartner.

Wir unterstützen Kanzleien, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit optimalen Lösungen für die Datenverarbeitung, -sicherung und –sicherheit – mit und rund um DATEV. Zudem sind wir als IT-Lösungs-Experten mit branchenübergreifenden Erfahrungen auch für die IT des Mittelstands spezialisiert.

Unsere neueste IT-Lösung:
kl-SCAN für Steuerberater

Ihr Soforteinstieg in die digitale mandantenbezogene Belegarchivierung

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Digitale Rechnungsfreigabe mit
DATEV Unternehmen online und CANDIS

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne unter duo@kloeschinski.de zur Verfügung.

Sie werden weitergeleitet… Sollte die Weiterleitung nicht funktionieren, klicken Sie bitte hier

Grundsätze der Datenverarbeitung bei der J. Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG:

Sie sind über einen Link auf diese Seite gekommen, weil Sie sich über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informieren wollen. Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:

Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrecht ist die

Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG
In der Pützgewann 10
56218 Mülheim-Kärlich

Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite: https://www.kloeschinski.de/impressum

Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet?

Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. z. B. als Interessent oder Kunde, d. h. insbesondere, wenn Sie sich für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.

Wenn Sie Kunde, Lieferant oder Interessent sind, können folgende Daten über Sie verarbeitet werden: Kontaktdaten, Kundengruppe/-interesse, Umsatzdaten, Angebotsdaten, Zahlungsdaten, Rechnungsdaten, Protokolle.

Wenn Sie Mitarbeiter eines Kunden, Lieferanten oder Interessenten sind, können Ihre Kontaktdaten gespeichert werden, insbesondere in ihrer Rolle als Ansprechpartner für einen bestimmten Vorgang.

Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen.

Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werden wir in dem Fall selbstverständlich beachten.

Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich – soweit es nicht noch spezifische Rechtsvorschriften gibt – Art. 6 DSGVO. Hier kommen insbesondere folgende Möglichkeiten in Betracht:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Aufträge sowie im Rahmen der Kundenverwaltung und Betreuung.

Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Ihre personenbezogenen Daten können aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen z. B. richterlicher Anordnung verarbeitet werden.

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:

  • bessere Kundenbetreuung
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, z.B. Übertragungsprotokolle,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen – z.B. im Handelsrecht oder Steuerrecht – werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

Grundsätzlich nehmen wir gegen Ende eines Kalenderjahres eine Prüfung von Daten im Hinblick auf das Erfordernis einer weiteren Verarbeitung vor. Aufgrund der Menge der Daten erfolgt diese Prüfung im Hinblick auf spezifische Datenarten oder Zwecke einer Verarbeitung.

Selbstverständlich können Sie jederzeit (s.u.) Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen und im Falle einer nicht bestehenden Erforderlichkeit eine Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen.

An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nur statt, wenn dies für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, die Weitergabe auf Basis einer Interessenabwägung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zulässig ist, wir rechtlich zu der Weitergabe verpflichtet sind oder Sie insoweit eine Einwilligung erteilt haben.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Ihre Rechte als „Betroffene“

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Insbesondere haben Sie ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 und 2 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit einer Direktwerbung, wenn diese auf Basis einer Interessenabwägung erfolgt.

Unsere Datenschutzbeauftragte

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG
Herr Ralph Roll
In der Pützgewann 10
56218 Mülheim-Kärlich
E-Mail: datenschutz@kl-it.de

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Datenschutzhinweise:


1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzhinweisen.



Datenerfassung auf unserer Website


Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.



Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie uns per E-Mail zukommen lassen.


Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.



Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.



Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen


Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie diesen Datenschutzhinweisen.


Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegenden Datenschutzhinweise erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:


Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG
In der Pützgewann 10
56218 Mülheim-Kärlich


Telefon: 02630 / 9435-0
E-Mail: info@kloeschinski.de



Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.


Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)


Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie diesen Datenschutzhinweisen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).


Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.


Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.


Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:


  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.


Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.


3. Datenschutzbeauftragter


Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.


Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG
In der Pützgewann 10
56218 Mülheim-Kärlich
Herr Ralph Roll


Telefon: 02630 / 9435-0
E-Mail: datenschutz@kloeschinski.de


4. Datenerfassung auf unserer Website


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.


Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.


Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.


Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.


Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.


Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.


Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.


Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.


Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.


Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.


Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.


5. Plugins und Tools


Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.


Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.


Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.


Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland


Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.


Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Impressum & Haftungsausschluss:

Angaben gemäß § 5 TMG:

J. Klöschinski IT Systeme GmbH & Co. KG
In der Pützgewann 10
56218 Mülheim-Kärlich

 

Vertreten durch:

HS IT-Services GmbH
56218 Mülheim-Kärlich
vertreten durch Herrn Markus Hamm

 

Kontakt:

Telefon: 02630 / 9435-0
Telefax: 02630 / 9435-35
E-Mail: info@kloeschinski.de

 

Registereintrag:

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Koblenz
Registernummer: HRB 14632 / HRA 12429

 

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE212546570

 

Streitschlichtung

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

map:

Support: Es liegt eine Störung vor?:

Folgende Möglichkeiten haben Sie uns Ihr Anliegen mitzuteilen:

Unsere Support-Hotline +49 (2630) 943530

Sie möchten uns zu einer Störung weitere Informationen zukommen lassen?
Support-Mail: support@kloeschinski.de

Starten Sie mit uns eine Fernwartung um das bestehende Problem genauer zu analysieren:

Klöschinski ASP Formular: Ändern / Löschen eines Benutzers: Download

Immer erreichbar und gerne für Sie da!:

Sie haben Fragen, Beratungsbedarf oder möchten einen Termin vereinbaren?

 

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kloeschinski.de und teilen Sie uns mit, was wir für Sie tun können.

Wir melden uns gerne zurück.

 

Sie bevorzugen den direkten Draht?
Dann rufen Sie uns einfach an +49 (2630) 943530

aktuelles:

28. Apr 2017
Erster DATEV-System-Partner für geprüften Datenschutz und IT-Sicherheit
klöschinski erhält als erster DATEV-System-Partner das Gütesiegel für geprüften Datenschutz und IT-Sicherheit

In einem mehrtägigen Audit hat sich die J. Klöschinski IT-Systeme GmbH & Co. KG – der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte – als erster DATEV-System-Partner im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit zertifizieren lassen.

„Dieses Gütesiegel garantiert zuverlässig umgesetzte Sicherheitsmaßnahmen des DATEV-System- Partners in Datenschutz und IT-Sicherheit. Es ersetzt eine weitere Prüfung nach §11 BDSG.“

Gerne bieten wir Ihnen den kompletten Beitrag als Download (DATEV Magazin 05 2017) an.
02. Mai 2017
Einladung zum Praxisforum
„Aktuelle IT und Demos Office Management“

Die Veranstaltung "Aktuelle IT und Demos Office Management" findet am 11. Mai 2017 bei uns in Mülheim-Kärlich statt.
Was kann aktuelle IT eigentlich leisten? Welche Mehrwerte bieten digitale Buchhaltung und digitales Dokumentenmanagement?

Freuen Sie sich auf folgende Impulsvorträge:
- Klöschinski ASP - IT Outsourcing
- Digitales Belegbuchen und Unternehmen online
- DATEV Dokumenten-Management-System
- DATEVnet/DATEV E-Mail Verschlüsselung – das ist neu!

Termin 11. Mai 2017
Dauer: 09:45 - 14:45
Ort: Klöschinski IT-Systeme, In der Pützgewann 10, 56218 Mülheim-Kärlich


Anbei erhalten Sie unser Schreiben als Download mit beiliegendem Anmeldeformular!
23. Mai 2017
DMS Infotage | Jeden 1. Mittwoch von 14:00 – 16:00 Uhr
Mit Dokumenten-Management die Kanzleiabläufe optimieren

Digitalisierung und Dokumenten-Management sind längst kein Trend mehr, sondern Alltag. Durch die digitale Archivierung und Verwaltung aller Dokumente mit DATEV DMS classic pro optimieren und beschleunigen Sie die Geschäftsprozesse in Ihrer Kanzlei.

Agenda / 14:00 – 16:00 Uhr
- Was ist DATEV DMS classic pro?
- Welche Vorteile bringt Ihnen ein Dokumenten-Management-System?
- Arbeiten mit DATEV DMS classic pro
- Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet an jedem ersten Mittwoch des Monats in unseren Geschäftsräumen in MülheimKärlich statt und ist kostenfrei. Bitte bestätigen Sie rechtzeitig Ihre Teilnahme unter Angabe aller Personen.

Per Mail: rroll@kl-it.de / Telefonisch: 02630-943543 / Per Faxantwort

Weitere Informationen und die Faxantwort finden Sie in folgendem Dokument: Anschreiben & Faxantwort
12. Jan 2018
Warenwirtschaft Selectline – Produktkompetenz 2018


Auch dieses Jahr gehören wir zu den Selectline Partnern die eine Produktkompetenz Warenwirtschaft 2018 erlangt haben.

Was Selectline im Bereich Warenwirtschaft für Sie leisten kann erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.

Als Einstieg in die Materie bietet sich folgendes Dokument an: Leistungsbeschreibung

Ihr Ansprechpartner
Jürgen Mutz
Mail: jmutz@kloeschinski.de
Telefonisch: 02630-943571
01. Jul 2018
Stellenanzeige: Fachinformatiker (m/w)
Wie wichtig sind Ihnen anspruchsvolle Projekte, Branchenvielfalt, Verantwortung und ein unkompliziertes Arbeitsumfeld? Für uns das A und O!

Seit 1963 ist die J. Klöschinski IT-Systeme GmbH & Co. KG überregional für ihre Kunden im Einsatz. Unsere Mission? Innovative, leistungsstarke IT-Lösungen für den spezifischen Bedarf entwickeln, implementieren und betreuen.

Anbei erhalten Sie die aktuelle Stellenanzeige als PDF: DOWNLOAD

Senden Sie Ihre elektronische Bewerbung als PDF-Datei, mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Starttermins an Herrn René Martens, jobs@kloeschinski.de

Informationen wie wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren verarbeiten, können Sie in unserer Datenschutzerklärung ersehen.

02. Okt 2019
Weiterbildung Digitalisierungsbeauftragter
3-tägige Präsenzveranstaltung und anschließende Webinare

18.-20.11.2019 Höhr-Grenzhausen (bei Koblenz)

Mit der Weiterbildung zum Digitalisierungsbeauftragten (m/w/d) machen Sie sich fit für die neuen Herausforderungen und Aufgaben in Steuerkanzleien.

Der Digitalisierungsbeauftragte unterstützt die Kanzleileitung bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Die Weiterbildung vermittelt das Handwerkszeug, um einen individuellen Maßnahmenplan für die Kanzlei zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer:DOWNLOAD

26. Jan 2021
DATEV E-Steuern
Einkommensteuerbescheide elektronisch erhalten

Als neue digitale Möglichkeit im Prozess DATEV E-Steuern steht Ihnen ab sofort die Elektronische Bekanntgabe der Bescheide zur Verfügung. Ab dem Veranlagungszeitraum 2019 kann für Einkommensteuererklärungen die Bekanntgabe des Bescheids von der Finanzverwaltung nun auch in elektronischer Form erfolgen.

Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Flyer:DOWNLOAD

Unsere Veranstaltungen:

Melden Sie sich jetzt direkt zu unseren kostenlosen Webinaren an und erhalten Sie
kurz & knapp alle Infos über die wichtigsten IT-Features.



ELO for DATEV

Digitales Dokumentenmanagement für Unternehmen

Von DATEV DMS Classic zu ELO for DATEV wechseln

09.02.2023 / 13.04.2023 / 08.06.2023 / 10.08.2023 / 12.10.2023 / 07.12.2023
10:00 – 11:00 Uhr
Onlineveranstaltung


Jetzt anmelden

Sie bekommen vor der Veranstaltung eine Einladung für ein Microsoft Teams Meeting von uns per E-Mail zugesandt, mit der Sie dann mit jedem modernen Gerät (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone) problemlos teilnehmen können.

Die Wartungs-, u. Servicezusage von DATEV DMS classic endet verbindlich zum 31.12.2023.
Erfahren Sie wie der Wechsel erfolgreich umgesetzt werden kann. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen und Funktionen von ELO for DATEV. Wir stellen Ihnen gerne Live den kompletten ELO for DATEV Funktionsumfang vor. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, wie einfach eine Migration in Richtung ELO möglich ist und welche Vorteile der Wechsel zu dieser empfohlenen DMS-Lösung hat.



DATEV DMS

Beschleunigen Sie Ihre Geschäftsprozesse mit dem DATEV Dokumenten Management System


Digitales Arbeiten mit DATEV DMS ist mehr als nur papierarm und revisionssicher. Dokumente werden digital bearbeitet und weitergeleitet – das vermeidet Doppelarbeiten und verkürzt Durchlaufzeiten. Mit unserer Einstiegsberatung passen wir DATEV DMS ideal an Ihre Kanzlei an. Profitieren Sie von effizienten, transparenten Prozessen in Ihrem Kanzleialltag.


23.02.2023 / 27.04.2023 / 22.06.2023 / 24.08.2023 / 26.10.2023 / 21.12.2023
10:00 – 11:00 Uhr
Onlineveranstaltung


Jetzt anmelden

Sie bekommen vor der Veranstaltung eine Einladung für ein Microsoft Teams Meeting von uns per E-Mail zugesandt, mit der Sie dann mit jedem modernen Gerät (Desktop, Laptop, Tablet, Smartphone) problemlos teilnehmen können.